E I N FUEHRUNG in GRAPHIK 1 ============================ Punkte markieren und verbinden x = [-2 -1 0 1 3]; y = [4 1 0 1 9]; 5 Punkte P(x/y) vorgeben clg Graphikfenster loeschen plot(x,y) im kartesischen Koordinaten- system werden die Punkte ge- radlinig verbunden, ohne markiert zu werden title('meine erste Zeichnung') Titel schreiben pause unterbricht die Programmaus- fuehrung bis Tastendruck erfolgt plot(x,y,'o') die Punkte werden mit o mar- kiert, aber nicht verbunden plot(x,y,'*') die Punkte werden mit * mar- kiert, aber nicht verbunden plot(x,y,'.') die Punkte werden mit . mar- kiert, aber nicht verbunden plot(x,y,'+') die Punkte werden mit + mar- kiert, aber nicht verbunden plot(x,y,'x') die Punkte werden mit x mar- kiert, aber nicht verbunden plot(x, y, '*', x, y, '-') die Punkte werden mit * markiert und durch - verbunden plot(x, y, 'o', x, y, '--') die Punkte werden mit o markiert und durch -- verbunden plot(x, y, '+', x, y, ':') die Punkte werden mit + markiert und durch : verbunden plot(x, y, '*', x, y, '-.') die Punkte werden mit * markiert und durch -. verbunden Achsen und Einheiten x = 0:.1:10; Vektor x herstellen: Stuetzstellen u = 2*sin(x*pi); v = exp(-.1*x); 2 Funktionen u(x) und v(x): Stuetzwerte axis([-10 10 -5 5]) x-Achse von -10 bis 10, y-Achse von -5 bis 5 plot(x, u, '*', x, v) 1-te Funktion: nur Punkte *, 2-te Funktion: verbunden mit - axis([0 10 -2 2]) plot(x, u, 'o', x, v, '--') 1-te Funktion: nur Punkte o, 2-te Funktion: verbunden durch -- plot(x,u,'+', x,u,':', x,v,'--b') 1-te Funktion: Punkte +, verbunden durch ... 2-te Funktion verbunden durch --, blau y = exp(0.2*x); Stuetzwerte der Funktion berechnen axis([0 10 0 1]) semilogy(x, y) log. Mass-stab (Basis 10) auf der y-Achse semilogx(x, y) log. Mass-Stab (Basis 10) auf der x-Achse loglog(x,y) log. Mass-Stab (Basis 10) auf beiden Achsen t = 0: .1: 2*pi; x = 4*cos(t); Ellipse in Parameterdarstellung y = 2*sin(t); axis([-5 5 -3 3]) plot(x, y, '*r') t = 0.5: .1: 3*pi; Spirale in Polarkoordinaten axis([-10 10 -10 10]) polar(t, t) Darstellung in Polarkoordinaten hold fixiert den Graphikschirm, so dass andere Graphiken gezeichnet werden koennen, ohne dass die alten ge- loescht werden. Einheiten auf den Achsen werden beibe- halten. graphische Dartsellung von Kurven in Parameter-Darstellung: Beispiel aus der MKK x(t) = k t sin(w t) y(t) = k t cos(w t) title('Aufg. 2.6 MKK, Dez. 93') xlabel('Zeit-Achse t') ylabel('x-Komp. der Bewegung') t = [0:.1:10]; x = .5*t.*sin(t); k = .5, w = 1 y = .5*t.*cos(t); plot(x,y) title('Aufg. 2.6 MKK, Dez. 93') xlabel('x-Komp. der Bewegung') ylabel('y-Komp. der Bewegung') Darstellung der ersten Komponente als Funktion von t und w: t = [0:.1:10]; w =[.5:.1:1]'; x = .5*t.*sin(t); T=ones(size(w))*t; % Felder mit Rasterkoordinaten W=w*ones(size(t)); % Felder mit Rasterkoordinaten [T, W]=meshgrid(0:.1:10,.5:.1:1) X = .5*T.*sin(W.*T); % X-Werte über den Rasterpunkten mesh(T,W,X) title('x als Funktion von t und w') xlabel('t-Achse') ylabel('w-Achse') zlabel('x-Komp. der Bewegung') Y = .5*T.*cos(W.*T); % Y-Werte über den Rasterpunkten mesh(T,W,Y) Darstellung einer Sattelfläche mit Hilfe eines m-files: % _________________________________________________________________ % % Darstellung einer Sattelfläche über einem quadratischen Raster % _________________________________________________________________ % x=[-1:0.2:1]; y=x'; % Lineare Raster in x und y Richtung X=ones(size(y))*x; % Felder mit Rasterkoordinaten Y=y*ones(size(x)); % Felder mit Rasterkoordinaten Z=X.^2-Y.^2; % Z-Werte über den Rasterpunkten mesh(Z) % Polygonnetz dürch die Stützpunkte % _________________________________________________________________ Beispiel eines m-files, das Ihnen schrittweise eine Sattelfläche erzeugt, wobei die Schrittweite grob gewählt ist. % ___________________________________________________________ % % Sattelfläche % ___________________________________________________________ % x=-5:1:5, y=x' , pause X=ones(size(y))*x, pause Y=y*ones(size(x)), pause Z=X.^2-Y.^2, pause mesh(Z), pause contour(Z), pause % ___________________________________________________________ % % Zeilen 1 und 2 hätten durch den einen Matlabbefehl % % [X,Y]=meshdom(-5:1:5,-5:1:5) % [X,Y]=meshgrid(-5:1:5,-5:1:5) % % ersetzt werden können. % ___________________________________________________________